Nicht reden. Endlich machen!

1. Freizeit, Naherholung, Tourismus
- Beleuchtung rund um den Feldmarksee
- Ausbau und Verbesserung des Radwegenetzes sowohl in der Innenstadt als auch zu den Nachbarorten z.B. mit einem Radschnellweg zwischen Sassenberg und Warendorf.
- Fortführung der Rad- und Wanderwege entlang der Hessel und Einbindung in das Knotenpunktsystem
- Regelmäßiger Austausch mit Tourismusanbietern und Übernachtungsbetrieben sowie zusätzliche Events am See
- Bau einer Wellenrutsche im Freibad
2. Sport, Vereine und Politik
- Ehrenamtsförderung durch Einführung eines städtischen Ehrenamts-Managers
- Unterstützung von Märkten, Stadtfesten und privaten Initiativen für öffentliche Veranstaltungen.
- Ausbau bzw. Sanierung der bestehenden Sportinfrastruktur insbesondere des Waldstadions.
Bau von Padel-Plätzen. - Projekte für Jugendliche wie Adventure Golf, Sommerkino, Spielhalle oder Versammlungspunkte
- Schaffung eines Seniorenbeirats
3. Familie und Bildung
- Ausbau digitaler Nutzungsangebote für Eltern, Schüler, Lehrer und Erzieher
- Neubau der Kindertagesstätte Sonnenschein in Füchtorf
- Ausbau unserer Grundschulen insbesondere mit Fokus auf den offenen Ganztag
- Bedarfsgerechte Erweiterung, Sanierung und Ausstattung der Sekundarschule
- Unterstützung bei digitalen Angeboten für Senioren und Familien
- Einführung von Bürgerbussen mit Anbindung an umliegende Bahnhöfe
wie Warendorf oder Kattenvenne
4. Stadt- und Dorfentwicklung
- Ausweisung neuer Wohngebiete mit verschiedensten Bebauungsmöglichkeiten
inklusive Quartierskonzepten - Fußwegverbindung zwischen Altenzentrum und Brook
- Ausbau der Stadtmitte mit Drostengarten, Mühlenplatz und Einbeziehung von Gebrasa
- Erstellung eines integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) inklusive Verkehrs- und Parkraumkonzept für den Klingenhagen und die Von-Galen-Straße.
- Aufstellung eines Dorfentwicklungskonzeptes für Füchtorf insbesondere mit den Flächen rund um den Tie. Kauf der Linde um wesentliche Flächen verfügbar zu machen.
5. Innovation und Nachhaltigkeit
- Kommunale Wärmeplanung und Nutzung der Hessel als Wärmekraftwerk sowie Biogas-Nahwärme
- Unterstützung von echten Bürgerwindparks
- Einsatz erneuerbarer Energien in kommunalen Neubauten und bei Sanierungen
- Ausbau der Ladeinfrastruktur und Umrüstung des Fuhrparks auf E-Fahrzeuge bei Neuanschaffungen
- Bessere Pflege der Grün- und Naturschutzflächen. Bei Neupflanzungen Austausch der Straßenbäume durch klimaangepasste Arten
- Wasser und Renaturierung: Erholungs- und Naturschutzflächen zwischen Friedhof und Hessel, Hessel-Renaturierung, Umsetzung Starkregenmanagement
- Digitalisierung: Einführung einer Stadt-App, WhatsApp-Kanal, Terminbuchungen und WLAN-Hotspots
- Wirtschaft: Transparente Kriterien für Gewerbegrundstücksvergabe, Förderung von Co-Working-Spaces und aktive Wirtschaftsförderung.
Schlusswort
Diese Ziele wollen wir erreichen, indem wir mit den Menschen im Dialog bleiben, neuen Themenfeldern mit Offenheit begegnen und einen optimistischen Blick in die Zukunft richten.